4. Mai 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch

Vollendung / Juliane Laake

Vollendung / Juliane Laake
Vollendung / Juliane Laake
Der Titel des Albums (Vollendung) erschließt sich erst nach der Lektüre des Essays im Booklet – und auch dann nur abstrakt. Immerhin gibt der Untertitel Werke der Klassik für Viola da gamba einen Hinweis auf das hier eingespielte Repertoire. Dieses entstammt einer Franz Xaver Hammer (1741–1817) angelegten Sammlung von Manuskripten, die heute als Teil des Bestands der ehemaligen Hofkapelle in der Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern (Schwerin) befindet. Es mag vielleicht die vergleichsweise «Abgelegeneheit» des Ortes gewesen sein, der dazu führte, dass überhaupt die Viola da gamba bis ins frühe 19. Jahrhundert überdauerte, aber auch die Quellen all die bewegten Zeiten seither unbeschadet überstanden haben.

Ausgangspunkt bildet der virtuose Cellist und Gambist Franz Xaver Hammer, der einst in der Esterházy’schen Hofkapelle unter Joseph Haydn wirkte und später über Pressburg nach Ludwigslust kam. Er hatte wohl das Glück, dass sowohl in Eisenstadt und Fertöd als auch in Ludwigslust ausgefallene Instrumente auf höchstem Niveau gepflegt wurden. Eigene und fremde Werke sowie Bearbeitungen zeugen von seiner technischen Meisterschaft – aber auch vom langen Fortleben einer nachgerade vorklassischen Eleganz. Und vielleicht liegt gerade in dieser Beständigkeit der Reiz des «Nordens». Juliane Laake und dem von ihr 2010 gegründeten Ensemble Art d’Echo ist jedenfalls eine vorzügliche Wiederbelebung gelungen, die sowohl dramaturgisch wie auch musikalisch als Kammermusik für stille Stunden vollendet überzeugt.

Vollendung. Werke der Klassik für Viola da gamba
Carl Stamitz. Quartetto für Viola da gamba, Violine, Viola, Violoncello; Carl Friedrich Abel. Adagio; Carl Philipp Emanuel Bach. Sonate C-Dur für Viola da gamba und Basso continuo H 557/W 136; Joseph Fiala: Sonata für Viola da gamba, Violino und Violoncello; Andreas Lidl: Sonata D-Dur für Viola da gamba und Violoncello; Friedrich Abel. Allegro; Franz Xaver Hammer. Sonatta für Viola di gamba; François Vincent Corbelin. De l’union de l’Amour et des Arts
Juliane Laake, Ensemble Art d’Echo

Raumklang RK 4301 (2023)

HörBar<< Bach / Lorenzo Ghielmi

Autor

  • Michael Kube

    Dr. Michael Kube, geb. 1968 in Kiel, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Europäische Ethnologie/Volkskunde. Promotion mit einer Arbeit über Hindemiths frühe Streichquartette (1996), Habilitation mit Studien zu einer Kulturgeschichte des Klaviertrios (2016). Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neuen Schubert-Ausgabe (Tübingen), seit 2002 zudem Mitglied der Editionleitung. Er ist seit 2007 Kuratoriumsmitglied (und seit 2013 Vorsitzender) der Stiftung Kulturfonds der VG Musikedition.

    View all posts
hoerbar_nmz

Der HörBar-Newsletter.

Tragen Sie sich ein, um immer über die neueste Rezension informiert zu werden.

DSGVO-Abfrage*

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #153 – Blumen

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden..