Orgel + Trompete(n)

Orgel + Trompete(n)

Am Ende der Hörbar-Woche «Orgel plus» holt einen dann doch nochmals die Standard-Besetzung ein: Orgel und Trompete, hier mit dem spanischen Motto Proyecto Clarin versehen. Scheinbar, denn das Album bietet nichts von dem, was man erwarten würde. Vielmehr hat der renommierte Natur-Trompeter Henry Moderlak intensiv eine Reihe von musikalischen Quellen des spanischen Frühbarock durchforstet – interessanterweise Musik, die für Orgel geschrieben wurde, die vielfach aber Trompeten-Stimmen einbettet (und diese dann dem typischen Register iberischer Orgel zuweist). Die naheliegende Vermutung: Die Komponisten waren mit den einstigen Naturtrompeten vertraut und imitierten deren

Teil 5 von 5 in Michael Kubes HörBar #159 – Orgel plus
Orgel + Violoncello

Orgel + Violoncello

Schon die Liste der eingespielten Sätze und Werke verrät es: Hier steht die Andacht im Vordergrund. Und tatsächlich bestätigt sich dieser Eindruck beim Lesen des informativen Booklets. Die darin vorgestellten Kompositionen für Violoncello und Orgel erscheinen heute wie eine abseitige Nische des Dresdner Musiklebens des ausgehenden 19. Jahrhunderts, wobei sie damals offenbar präsenter waren, als man vermuten kann. „Spezialist” für diese außergewöhnliche Besetzung war Oskar Wermann (1840–1906). Er stammte aus einfachen Verhältnissen und musste sich vieles mühsam erarbeiten, um im Alter von 36 Jahren zum Kreuzkantor berufen zu werden. Einer

Teil 4 von 5 in Michael Kubes HörBar #159 – Orgel plus
Orgel + Blockflöte

Orgel + Blockflöte

Eine Besetzung voller klanglicher Synergien. Denn Orgel und Blockflöte ergänzen sich wundervoll – und dies nicht allein, weil auch das Tasteninstrument in der Regel über namentlich identische Register verfügt, sondern weil bei noch viel mehreren die Art der Tonerzeugung identisch ist. Eine Besetzung aber auch, die die «richtigen» Instrumente verlangt. Auf diesem Album etwa sind es verschiedene Nachbauten barocker und prä-barocker Instrumente, die von Charlotte Schneider werkspezifisch eingesetzt werden; bei der Orgel handelt es sich um das zauberhafte Instrument im Seitenschiff der Abteikirche im schweizerischen Payerne aus der Werkstatt von

Teil 3 von 5 in Michael Kubes HörBar #159 – Orgel plus
Orgel + Posaune

Orgel + Posaune

Eigentlich ein interessantes Album. Denn es erklingt die historische Sauer-Orgel (1928) aus der Bremer «Glocke» in Kombination mit historischen Posaunen (1920) von Franz Kuhn, die sich ebenfalls im unveränderten Originalzustand erhalten haben. Nun ist es im sinfonischen Bereich schon länger üblich, mit derart «alten» Instrumenten zu musizieren (etwa bei Les Siècles), aber in Form eines Quartetts (mit je einer Alt- und Tenorposaune sowie zwei Bassposaunen) begegnen diese Zuginstrumente doch eher selten. Im Booklet wird auch der verfolgte Anspruch einer «historisch informierten» Aufführungspraxis beschrieben – wohlgemerkt eine aus den 1920er Jahren.

Teil 2 von 5 in Michael Kubes HörBar #159 – Orgel plus
Orgel + Trompete

Orgel + Trompete

Die Kombination aus Orgel und einem weiteren (Melodie-) Instrument ist seit Jahren und Jahrzehnten weit verbreitet – auch wenn es für einige «Mixturen» akustisch durchaus heikel werden kann. Für Streicher etwa stellt sich die entscheidende Frage nach der Tragfähigkeit im Raum (wobei dann Größe und Nachhall eine wichtige Rolle spielen), während sich Blechbläser in dieser Hinsicht keine Sorgen machen müssen. So zählt das Duo aus Orgel und Trompete sicherlich zu den Publikums-Favoriten – und dies vor allem, wenn «festliche Musik des Barock» auf dem Programm steht. Wie anders ist dieses

Teil 1 von 5 in Michael Kubes HörBar #159 – Orgel plus