19. November 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch

Tigran Mansurian

Tigran Mansurian
Tigran Mansurian

Im Alltag ist es schon lange in Vergessenheit geraten, dass die letzte Woche des Kirchenjahres einst als «Stille Woche» bezeichnet wurde. Heute, am Mittwoch, ist zudem «Buß- und Bettag». Das war einmal ein bundeseinheitlicher Feiertag, der 1995 für die Arbeitgeber und die Pflegeversicherung (in dieser Reihenfolge) abgeschafft wurde. Zugleich kann man darin ein Zeichen der um sich greifenden Säkularisierung sehen. Beten und Büßen werden eben immer unzeitgemäßer. Das ändert jedoch nichts an der Dramaturgie des Jahres: Erst muss es dunkel werden (womit nicht der «Black Friday» gemeint ist), bevor im Advent Woche um Woche die Lichter aufgesteckt werden. Spekulatius gibt es allerdings schon seit September im Regal.

Werbung

Um der Stille wenigstens ein wenig gerecht zu werden, stellt die Hörbar in dieser Woche Alben vor, deren s/w-Cover sich aus dem lauten Rufen der Kommerzialisierung herausnehmen. So auch einmal mehr eine vorzügliche Produktion von ECM – diesmal mit Kammermusik von Tigran Mansurian (* 1939), die geheimnisvolle Töne anschlägt und in jedem Moment erreichbar ist. Vor allem fasziniert der einzigartige Ton, den Kim Kashkashian auf ihrer Viola erzeugt. Ein Glücksfall, denn bei ihr geht mit der Interpretation jede einzelne Note unter die Haut. Mit einem langen, einsamen Solo durchzieht sie das Streichsextett und eröffnet damit die meditative Qualität der melancholischen Musik Mansurians.

Werbung

Con anima – Tigran Mansurian

  • Agnus Dei (2006) für Klarinette, Violine, Violoncello und Klavier
  • Sonata da Chiesa (2015) für Viola und Klavier
  • «Con anima» (2006/07) für Streichsextett
  • Streichtrio (2008); Streichquartett Nr. 3 (1993)
  • Die Tänzerin (2014) für Violine und Viola

Boris Allakhverdyan (Klarinette), Movses Pogossian (Violine), Varty Manouelian (Violine), Kim Kashkashian (Viola), Teng Li (Viola), Michael Kaufman (Violoncello), Karen Ouzounian (Violoncello), Tatevik Mokatsian (Klavier), Steven Vanhauwaert (Klavier)

ECM 481 9522 (2019)

Autor

  • Michael Kube

    Dr. Michael Kube, geb. 1968 in Kiel, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Europäische Ethnologie/Volkskunde. Promotion mit einer Arbeit über Hindemiths frühe Streichquartette (1996), Habilitation mit Studien zu einer Kulturgeschichte des Klaviertrios (2016). Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neuen Schubert-Ausgabe (Tübingen), seit 2002 zudem Mitglied der Editionleitung. Er ist seit 2007 Kuratoriumsmitglied (und seit 2013 Vorsitzender) der Stiftung Kulturfonds der VG Musikedition.

    View all posts
hoerbar_nmz

Der HörBar-Newsletter.

Tragen Sie sich ein, um immer über die neueste Rezension informiert zu werden - entweder täglich oder mit den Rezensionen der vergangenen Woche am Sonntag.

Liste(n) auswählen:
DSGVO-Abfrage*

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

This entry is part 1 of 1 in the series HörBar #170 – s/w

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.