15. Oktober 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch

Igor Levit – Tristan

Igor Levit – Tristan
Igor Levit – Tristan
Erratisch, verlassen und in Silbergrau gehüllt. Das Cover könnte die umfassende programmatische Trostlosigkeit der eingespielten Werke kaum besser fassen. Denn «Tristan» geht zwar vom dritten Liszt’schen Liebestraum aus, durchkämmt aber mit Hans Werner Henzes Tristan, Wagners Vorspiel, Mahlers Adagio aus der 10. Sinfonie und Liszt Harmonies du soir einen dunkel glühenden Kosmos. Der etwas seltsam anmutende Aspekt dabei ist, dass für Henzes sechsteilige Fantasie, in der das Klavier nur bedingt einen tragenden Part einnimmt, das Gewandhausorchester hinzugezogen wurde, während das Vorspiel und das Adagio in modernen zweihändigen Arrangements gespielt werden. – Nun sind Klavierauszüge zwar ein gutes Unterrichtsmaterial, wenn die kompositorische Substanz in klanglicher Neutralität aufgeht. Aber ausgerechnet bei Wagner und Mahler?

Das Doppel-Album von und mit Igor Levit hinterlässt in diesem Sinne eine ganze Reihe von Fragen und Fragezeichen. Historisch und didaktisch betrachtet wird man die Intention sofort verstehen – unter rein genießerischer Perspektive aber wird hier den beiden Werken ihre substanzielle Farbigkeit genommen. Was zu einer Zeit ohne mechanische Musikwiedergabe noch notwendig war, mutet im 21. Jahrhundert wie eine asketische Reduktion an, bei der das Ziel für die Allgemeinheit nicht recht einsichtig wird. Daran ändert Igor Levit engagiertes und dynamisch weit aufgefächertes Spiel nur wenig. Im Gegenteil lässt es noch mehr das Original vermissen. Und so behält am Ende auch das Cover Recht, wenn der Flügel aus dem Nebel herausragt. Vielleicht hätte man die an sich stimmige Werkfolge im Original (also teilweise ohne Klavier) belassen sollen.

Tristan.
Franz Liszt. Liebestraum Nr. 3 As-Dur S 541/3; Harmonies du soir, aus: Études d’execution transcendante S 139/11; Hans Werner Henze. Tristan. Préludes für Klavier, Tonband und Orchester »Tristan«; Richard Wagner. Vorspiel aus: Tristan und Isolde, arr. von Zoltán Kocsis; Gustav Mahler. Adagio, aus: Sinfonie Nr. 10, arr. von Ronald Stevenson
Igor Levit (Klavier), Gewandhausorchester Leipzig, Franz Welser-Möst

Sony 019439943482 (2019, 2020)

HörBar<< Krystian Zimerman – Karol Szymanowski

Autor

  • Michael Kube

    Dr. Michael Kube, geb. 1968 in Kiel, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Europäische Ethnologie/Volkskunde. Promotion mit einer Arbeit über Hindemiths frühe Streichquartette (1996), Habilitation mit Studien zu einer Kulturgeschichte des Klaviertrios (2016). Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neuen Schubert-Ausgabe (Tübingen), seit 2002 zudem Mitglied der Editionleitung. Er ist seit 2007 Kuratoriumsmitglied (und seit 2013 Vorsitzender) der Stiftung Kulturfonds der VG Musikedition.

    View all posts
hoerbar_nmz

Der HörBar-Newsletter.

Tragen Sie sich ein, um immer über die neueste Rezension informiert zu werden - entweder täglich oder mit den Rezensionen der vergangenen Woche am Sonntag.

Liste(n) auswählen:
DSGVO-Abfrage*

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

Teil 2 von 2 in Michael Kubes HörBar #166 – Am Klavier

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.