10. September 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch

Choralis Constantinus 1508

Choralis Constantinus 1508
Choralis Constantinus 1508
Reichstage waren seit dem Mittelalter wichtige politische Zusammenkünfte, die an immer wieder anderen Orten durchgeführt wurden. Eingeladen wurde vom Kaiser – und natürlich musste es auch festlich zugehen. Musik spielte dabei eine tragende Rolle, so wie zu Beginn des 16. Jahrhunderts in Konstanz. Das rein nominelle Problem der vorliegenden, im Titel auf «1508» festgelegten Pro-duktion: Einberufen wurde der Reichstag 1507, dem Domkapitel legte Heinrich Isaac aber seine Motetten erst am 29. November 1509 vor. Gedruckt wurden sie 1550/55 in den drei Bänden der Choralis Constantinus, die meisten Werke aus Konstanz finden sich in Band 2.

Heinrich Isaac (1450–1517) war 1507 bereits Hofkomponist von Kaiser Maximilian, jedoch ohne Verpflichtung, auch dauerhaft vor Ort sein zu müssen – eine sehr frühe Form des «mobilen Arbeitens». So reiste er von Florenz aus an (einige Jahre zuvor hatte er gegenüber Josquin am Hofe von Ercole I. von Ferrara den Kürzeren gezogen). – Von den insgesamt 375 in der Sammlung veröffentlichten Motetten (von Isaak und Senfl) wurden insgesamt 18 ausgewählt mit dem liturgischen Kalender in Einklang gebracht: von Weihnachten über «Maria» zu Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten – schließlich zum Konradifest. Aufgenommen wurde an einem historischen Ort, der Kirche St. Peter und Paul auf der Insel Reichenau. Die kleine Besetzung in der sakralen Akustik bietet ein wunderbares Hör-Ambiente – Vokalstimmen und colla parte gehende Instrumente mischen sich prächtig.

Choralis Constantinus 1508. Heinrich Isaac in Konstanz
Puer natus est nobis; Dies sanctificatus; Natus ante saecula; Viderunt omnes; Vidimus Stellam; Responsum accepit Simeon; Rorate Coeli; Ave Maria; Magnificat; Resurrexi Domini; Haec Dies; Pascha Nostrum; Viri Galilei; Dominus in Sina; Spiritus Domini; Veni sancte Spiritus; Sacerdotes tui Domini; Ecce sacerdos
ensemble cantissimo, Concerto Dell’Ombra, Markus Utz

Carus 83.524 (2021)

Autor

  • Michael Kube

    Dr. Michael Kube, geb. 1968 in Kiel, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Europäische Ethnologie/Volkskunde. Promotion mit einer Arbeit über Hindemiths frühe Streichquartette (1996), Habilitation mit Studien zu einer Kulturgeschichte des Klaviertrios (2016). Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neuen Schubert-Ausgabe (Tübingen), seit 2002 zudem Mitglied der Editionleitung. Er ist seit 2007 Kuratoriumsmitglied (und seit 2013 Vorsitzender) der Stiftung Kulturfonds der VG Musikedition.

    View all posts
hoerbar_nmz

Der HörBar-Newsletter.

Tragen Sie sich ein, um immer über die neueste Rezension informiert zu werden - entweder täglich oder mit den Rezensionen der vergangenen Woche am Sonntag.

Liste(n) auswählen:
DSGVO-Abfrage*

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

  • Choralis Constantinus 1508
Teil 1 von 1 in Michael Kubes HörBar #164 – Anno Domini

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.