Heinrich Isaac (1450–1517) war 1507 bereits Hofkomponist von Kaiser Maximilian, jedoch ohne Verpflichtung, auch dauerhaft vor Ort sein zu müssen – eine sehr frühe Form des «mobilen Arbeitens». So reiste er von Florenz aus an (einige Jahre zuvor hatte er gegenüber Josquin am Hofe von Ercole I. von Ferrara den Kürzeren gezogen). – Von den insgesamt 375 in der Sammlung veröffentlichten Motetten (von Isaak und Senfl) wurden insgesamt 18 ausgewählt mit dem liturgischen Kalender in Einklang gebracht: von Weihnachten über «Maria» zu Ostern, Himmelfahrt und Pfingsten – schließlich zum Konradifest. Aufgenommen wurde an einem historischen Ort, der Kirche St. Peter und Paul auf der Insel Reichenau. Die kleine Besetzung in der sakralen Akustik bietet ein wunderbares Hör-Ambiente – Vokalstimmen und colla parte gehende Instrumente mischen sich prächtig.
Choralis Constantinus 1508. Heinrich Isaac in Konstanz
Puer natus est nobis; Dies sanctificatus; Natus ante saecula; Viderunt omnes; Vidimus Stellam; Responsum accepit Simeon; Rorate Coeli; Ave Maria; Magnificat; Resurrexi Domini; Haec Dies; Pascha Nostrum; Viri Galilei; Dominus in Sina; Spiritus Domini; Veni sancte Spiritus; Sacerdotes tui Domini; Ecce sacerdos
ensemble cantissimo, Concerto Dell’Ombra, Markus Utz
Carus 83.524 (2021)
- Choralis Constantinus 1508