7. November 2025 nmz – HörBar – unabhängig / unbestechlich / phonokritisch

Bach reconstructed – le fessta musicale

Bach reconstructed – le fessta musicale
Bach reconstructed – le fessta musicale
Schon lange fasziniert Bachs eigenes Parodie-Verfahren, bei dem er nicht nur weltliche Werke, sondern vor allem instrumentale Vorlagen in den in rascher Folge entstandenen geistlichen Kantaten wiederverwendet. Manches ist durch die Überlieferung des Originals bekannt und klar erkennbar, anderes lässt sich mit gut geschulten Ohren auch rein «instrumentaliter» zurechthören (hier wird die Vorlage wohl oftmals verloren gegangen sein). Bach beschritt bei seinen Parodien eine Einbahnstraße: vom weltlichen Werk hin zur geistlichen Kantate (allein die Schübler-Choräle scheinen eine Ausnahme darzustellen).

Christoph Harer nun geht einen anderen Weg. Er gewinnt seine «Neubrandenburg Concertos» aus der Instrumentation von Sätzen aus dem Weihnachtsoratorium (Eingangschor 5. Teil), dem Italienischen Konzert, dem Konzert für drei Cembali BWV 1064 sowie auch verschiedenen Sonaten etc. Die Idee hat manches für sich, auch wenn die Besetzung gelegentlich gekünstelt wirkt und eine gewisse äußere Virtuosität störend ist (Sopranblockflöte in No. 1). Obwohl die Bearbeitungen historisch informiert dargeboten werden, ist ihnen doch die Hand aus dem 21. Jahrhundert anzumerken. Falscher «Authentizität» wird damit vorgebeugt – aber war das auch der Sinn der Produktion? Aufgestoßen wird allerdings ein Fenster für weitere solche Unternehmungen oder für das wirkliche Nachdenken über Tonsatz, Instrumentation und Bearbeitung.

Bach reconstructed
Johann Sebastian Bach. Neubrandenburg Concertos No. 1-3 (arr. von Christoph Harer)
la festa musicale

audite 97.816 (2022)

HörBar<< Vivaldi x2 (2) – La Serenissima

Autor

  • Michael Kube

    Dr. Michael Kube, geb. 1968 in Kiel, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Europäische Ethnologie/Volkskunde. Promotion mit einer Arbeit über Hindemiths frühe Streichquartette (1996), Habilitation mit Studien zu einer Kulturgeschichte des Klaviertrios (2016). Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neuen Schubert-Ausgabe (Tübingen), seit 2002 zudem Mitglied der Editionleitung. Er ist seit 2007 Kuratoriumsmitglied (und seit 2013 Vorsitzender) der Stiftung Kulturfonds der VG Musikedition.

    View all posts
hoerbar_nmz

Der HörBar-Newsletter.

Tragen Sie sich ein, um immer über die neueste Rezension informiert zu werden - entweder täglich oder mit den Rezensionen der vergangenen Woche am Sonntag.

Liste(n) auswählen:
DSGVO-Abfrage*

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.

This entry is part 4 of 4 in the series HörBar #169 – Concerti

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahren Sie, wie Ihre Kommentardaten verarbeitet werden.