Philip Glass – Maciej GańskiGlass in a nutshell. So oder ähnlich lassen sich die insgesamt 20 Etüden charakterisieren, die zwischen 1991 und 2012 stückweise entstanden sind. Erstaunlich, dass es am Ende keine 24 Nummern wurden. Dennoch sind sie in zwei «Books» unterteilt, die nicht chronologisch, sondern als dramatische Folge ohne übergeordnete enzyklopädische Ordnung konzipiert sind. In diesem Sinne sind sie nicht als «Zyklus» zu verstehen, wie gelegentlich zu lesen ist. Sie sagen jedoch einiges über den Stil und die Sprache von Philip Glass aus, einem der Minimalisten der ersten Stunde – einzeln wie auch im umfassenden Ganzen.
Denn viele der Patterns erscheinen allzu bekannt und viele der Harmoniewechsel sind oft gehört. Doch dann gibt es immer wieder kleine Überraschungen – eigentlich ein «Nichts», wenn die Musik mehr als nur gelegentlich durchschimmernde rhythmische Komplexität zu bieten hätte. Dass dieses Doppelalbum dennoch fesselt, ist Maciej Gański zu verdanken, der nicht ins «Wabern» verfällt, sondern in Tempo, Dynamik und Artikulation zupackt – wie in der Etüde Nr. 11 (ein Vergleich mit anderen Einspielungen lohnt sich wirklich). Ich habe den bleibenden Eindruck, dass unter seinen Händen den bekannten Wendungen ein ganz neues Leben abseits der Wiederholungen und Sequenzen eingehaucht wird – so, als ob er die Musik aus ihren eigenen Strukturen befreit. Dass die Schärfe des Details für Maciej Gański Fokus und Grundlage zugleich ist, zeigt auch das beziehungsreiche Cover – wobei ich mich trotz mancher musikalischer Vorlieben nicht «assimilieren» lassen möchte.
Philip Glass. The Complete Piano Etudes
Maciej Gański (Klavier) DUX 1963/1964 (2021)
Dr. Michael Kube, geb. 1968 in Kiel, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte sowie Europäische Ethnologie/Volkskunde. Promotion mit einer Arbeit über Hindemiths frühe Streichquartette (1996), Habilitation mit Studien zu einer Kulturgeschichte des Klaviertrios (2016). Seit 1998 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neuen Schubert-Ausgabe (Tübingen), seit 2002 zudem Mitglied der Editionleitung. Er ist seit 2007 Kuratoriumsmitglied (und seit 2013 Vorsitzender) der Stiftung Kulturfonds der VG Musikedition.